Fr
14
Dez
2012
Wer kennt es nicht: Man sieht ein tolles Motiv hat aber gerade die falsche Brennweite an der Kamera. Bis das Objektiv gewechselt ist, könnte das Motiv vielleicht schon weg sein. Oft läßt man den Wechsel dann gleich und muss auf das Foto verzichten.
Wie schön wäre doch ein tolles Superzoomobjektiv das alle Brennweiten beinhaltet, ganz ohne Objektivwechsel wäre man jeder Fotosituation gewachsen. Aber sind die Superzooms den wirklich brauchbar? Wenn man so in den Foren und Communities schaut, dann wird dort immer abgeraten. Das hat einen guten und logischen Grund, ein Objektiv so zu bauen das es für verschiedene Brennweiten beste Ergebnisse liefert ist nämlich nicht einfach, genau genommen eigentlich unmöglich.
Aber wie groß ist der Unterschied wirklich, kann man das vielleicht noch tolerieren, ist es auf den ersten Blick überhaupt erkennbar?
Genau das wollte ich wissen und habe daher einmal das sehr beliebte und recht neue Superzoom Tamron 18-270 3,5-6,3 DI II VC PCD bestellt.
So
10
Jun
2012
Das eine Festbrennweite wesentlich bessere Bilder macht als ein Zoom-Objektiv ist eine Weisheit die man im Internet und in den Foren immer wieder erzält bekommt. Aber ist der Unterschied wirklich sichtbar?
Ich bin der Meinung das bei guten neueren Objektiven dieser Unterschied oft kaum bis garnicht mehr sichtbar ist. Natürlich haben es die Hersteller bei der Produktion von Festbrennweiten einfacher, sie müssen ja nur auf einen Brennweite getrimmt werden und somit können Verzerrungen und Schärfe wirklich optimiert werden. Zoomobjektive dagegen müssen einen großen Brennweitenbereich abdecken und schwanken je nach Brennweite ein klein wenig bei der Schärfe oder der Stärke der Verzerrung. Dennoch, der Unterschied in der Bildqualität ist oft dermaßen gering das es sich selten lohnt auf die Flexiblität eines Zooms zu verzichten.
Mo
04
Jun
2012
Nachdem in den letzten Teilen Schärfe und Verzerrungen untersucht wurden, gehts nun um den Stabilisator. Den Stabilisator zu beurteilen ist besonders schwer da er ja Verwacklungen ausgleicht aber Verwacklungen eigentlich nie gleich sind. Es waren also viele Aufnahmen nötig um ein einigermaßen aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen
So
03
Jun
2012
Nachdem ich im ersten Teil meines Erfahrungsberichtes vorwiegend auf die Schärfe des neuen Tamron eingegangen bin, möchte ich in diesem Artikel mal etwas mehr auf die Verzerrungen eingehen. Zu diesem Zweck habe ich im Studio unter gleichen Lichtbedingungen einige Bilder einer Objektiv-Testkarte aufgenommen. Auch hier habe ich zum Vergleich einige Testaufnahmen mit einem Canon 15-85mm IS USM Objektiv bereitgestellt.
Sa
31
Mär
2012
Ich habe jetzt mal bei Gpies einen Account erstellt. Gpies ist eine Art GPS-Streckenportal wo man schöne Wanderrouten und ähnliches finden kann. Wenn ich jetzt mal wieder eine schöne Wanderstrecke finde die sich besonders schön zum fotografieren eignet, dann schtelle ich dort mal die Route / Track ein. Wer ein GPS-Gerät besitzt kann dort den Track bequem runterladen und nachwandern. Wer kein GPS hat, kann sich halt eine Karte ausdrucken lassen und hat auch dadurch eine schöne Wanderhilfe.